unkonventionell

unkonventionell

* * *

ụn|kon|ven|ti|o|nell 〈[ -vɛn-] Adj.〉 nicht konventionell, zwanglos

* * *

ụn|kon|ven|ti|o|nell <Adj.> (bildungsspr.):
a) vom Konventionellen abweichend; ungewöhnlich:
eine -e Meinung;
-e Methoden, Ideen, Entscheidungen;
sie sind u. eingerichtet;
b) wenig förmlich, ungezwungen:
hier geht es u. zu.

* * *

ụn|kon|ven|ti|o|nell <Adj.> (bildungsspr.): a) vom Konventionellen abweichend; ungewöhnlich: eine -e Meinung; -e Methoden, Entscheidungen; weil er sich nicht scheute, als Seelsorger in der kirchlichen Praxis neue und -e Ideen zu verwirklichen (Vaterland 1. 8. 84, 15); diese Küche ist u. eingerichtet; b) wenig förmlich, ungezwungen: hier geht es u. zu; so könnten sie beide in -er Art ihren gesellschaftlichen Verpflichtungen nachkommen (Ossowski, Liebe ist 158).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unkonventionell — Adj. (Mittelstufe) geh.: nicht den Konventionen entsprechend Synonyme: eigenwillig, ungewöhnlich, unüblich, unorthodox (geh.) Beispiel: Die Idee ist ein bisschen unkonventionell. Kollokation: unkonventionell denken …   Extremes Deutsch

  • unkonventionell — a) abweichend, alternativ, andersartig, aus dem Rahmen fallend, ausgefallen, außergewöhnlich, außerordentlich, besonder..., eigenwillig, einfallsreich, erfinderisch, exotisch, extravagant, fantasievoll, ideenreich, individuell, innovationsfreudig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unkonventionell — Eine Konvention (lat. conventio „Übereinkunft, Zusammenkunft“) ist eine nicht formal festgeschriebene Regel, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines Konsens eingehalten wird. Die Übereinkunft kann stillschweigend zustande gekommen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • unkonventionell — ụn·kon·ven·ti·o·nell Adj; geschr; nicht so, wie es bei den meisten anderen Leuten üblich ist <ein Geschmack, eine Meinung, Ansichten>: Die Wohnung war unkonventionell eingerichtet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unkonventionell — ụn|kon|ven|ti|o|nell …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unorthodox — unkonventionell; unvertraut; ungewöhnlich; ungewohnt; unüblich; unangepasst * * * ụn|or|tho|dox 〈Adj.; fig.〉 nicht orthodox ● eine unorthodoxe Meinung * * * ụn|or|tho|dox <Adj.> (bildungsspr.): ungewöhnlich, unkonventionell, eigenwillig: e …   Universal-Lexikon

  • unvertraut — unkonventionell; ungewöhnlich; ungewohnt; unüblich; unangepasst; unorthodox * * * ụn|ver|traut 〈Adj.〉 nicht od. kaum vertraut * * * ụn|ver|traut <Adj.>: nicht od. nur wenig ↑ vertraut ( …   Universal-Lexikon

  • ungewohnt — unkonventionell; unvertraut; ungewöhnlich; unüblich; unangepasst; unorthodox * * * un|ge|wohnt [ ʊngəvo:nt] <Adj.>: nicht gewohnt: ein ungewohnter Anblick; die ungewohnte Arbeit fiel ihr schwer; sich in der ungewohnten Umgebung einleben.… …   Universal-Lexikon

  • unüblich — unkonventionell; unvertraut; ungewöhnlich; ungewohnt; unangepasst; unorthodox * * * ụn|üb|lich 〈Adj.〉 nicht üblich ● unübliche Methoden, Maßnahmen * * * ụn|üb|lich <Adj.>: nicht üblich: ein es Vorgehen. * * * ụn|üb|lich <Adj.>:… …   Universal-Lexikon

  • unangepasst — unkonventionell; unvertraut; ungewöhnlich; ungewohnt; unüblich; unorthodox; weltfremd; sonderbar; wunderlich; eigenbrötlerisch; verschroben; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”